Kondolenzratgeber

Mitgefühl und Trost

Wie kann ich den Hinterbliebenen im Trauerfall mein Beileid aussprechen? In der Regel können Sie bei der Kondolenz nicht viel falsch machen. Versuchen Sie sich in die Situation der Trauernden hineinzuversetzen und vermeiden Sie allgemeine Floskeln und Plattitüden, die nicht hilfreich sind.  
Mit einer ausgewählten Karte, erhältlich im gutsortierten Buchhandel oder Schreibwarengeschäft, sollten Sie handschriftlich tröstende Worte an die Angehörigen richten. Teilen Sie ihnen mit, dass Sie ebenfalls traurig sind. Versuchen Sie, den Verstorbenen in Ihren Worten wertzuschätzen: Was hat ihn ausgemacht? Woran erinnern Sie sich gern? Gibt es eine kleine Geschichte, die Sie mit ihm verbinden?

Fassen Sie sich möglichst kurz. Es geht in erster Linie darum, Ihr Mitgefühl zu übermitteln. Wenn Sie zu den Hinterbliebenen eine besondere Beziehung haben, können Sie darüber hinaus Ihre Hilfe anbieten.

Erinnerungsschmuck

Etwas Bleibendes

Die Erinnerung in besonderer Form bewahren: Das Angebot für Trauerschmuck ist vielseitig. Sie haben die Möglichkeit, den Fingerabdruck Ihres verstorbenen Angehörigen in Gold oder Silber prägen zu lassen (Fingerprints). Es gibt Asche-Anhänger, Erinnerungskristalle aus Asche oder Haaren sowie Gedenkmünzen und vieles mehr.

Im Rahmen der Diamantbestattung wird zum Beispiel ein geringer Teil der Kremationsasche zu einem synthetischen hochwertigen Diamanten gefertigt.

Ganz gleich, ob Sie eine besondere Verewigung an einem bevorzugten Ort aufbewahren möchten oder ein individuelles Schmuckstück wünschen: Erinnerungsschmuck kann für die Trauerbewältigung hilfreich sein. Gern informieren wir Sie zu den Möglichkeiten.

Trauerbewältigung

Mehr Raum für die Trauer

Die Erfahrung von Verlust und Endgültigkeit im Trauerfall kann manchmal so überwältigend sein, dass es schwerfällt, den Alltag zu meistern.

Viele Hinterbliebene hadern mit dem Gedanken, hier professionelle Hilfe anzunehmen. Wenn jedoch die Trauer übermächtig wird, sollte eine Trauerbegleitung in Betracht gezogen werden. Ob Seelsorge, Trauertherapie im Einzelgespräch oder Trauergruppe: Das Angebot von Anbietern für Trauerhilfe ist groß. Angehörige, die offen mit ihren Gefühlen umgehen und ihrer Trauer einen Raum geben, übernehmen Verantwortung für das eigene Leben.

Nachfolgend finden Sie hilfreiche Anlaufstellen:
www.trauergruppe.de/diepholz
www.diakonie-diepholz-syke-hoya.de
www.stiftungtrauerbegleitung.de/

Darüber hinaus können Bücher helfen, die sich mit den Themen Abschied, Trauer und Verlust beschäftigen.

Unsere Literatur-Tipps

  • Die Zeit der Verluste: Wie lässt sich ein Leben in Zeiten um sich greifender Verluste führen?, Autor: Daniel Schreiber
  • Du bleibst in meinem Herzen: Wie Sie Trauer verstehen und bewältigen, Autorin: Astrid Laub
  • Wolke 8 – Meine Erinnerungen an Dich: Das Eintragalbum für einen lieben verstorbenen Menschen, Autorin: Sabine Bohlmann
  • Der kleine Trauerbegleiter, Autorinnen: Natalie Katia Greve und Jeanine Reble
  • Verwitwet, verwaist und doch verkraftet: Ein Trost- und Mutmachbuch für die Zeit der Trauer und das Leben danach, Autorin: Margit Heuser

Kindertrauer

Gemeinsam Trostmomente gestalten

Ein Trauerfall in der Familie sollte nicht verheimlicht werden, denn Kinder spüren Veränderungen. Sie gehören zur Familie und sollten auch ihren Raum für Gefühle erhalten. 
Ein offener Umgang ist empfehlenswert. Je nach Alter und Entwicklung können Sie außerdem Kinder und Jugendliche in die Organisation der Beisetzung und der Trauerfeier einbeziehen. Manchmal entstehen dann schöne Ideen, die allen Trost spenden. Gemeinsame Rituale, Spaziergänge zum Grab oder Gedenkstunden sind wertvolle Momente für die Trauerbewältigung kleiner und großer Menschen. 

Bücher für trauernde Kinder und Jugendliche

 

Mama, wo ist Oma jetzt? Einfühlsame Geschichten zum Abschied nehmen. Inkl. Kinderfragen zu Tod, Trauer und Sterben altersgerecht beantwortet,
Autorin: Martha Wirtenberger

Opa hat seinen Hut vergessen: Kindern den Tod erklären. Sensible Trauerbewältigung bei Verlust von Großeltern. Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahren,
Autorin: Elena Berz

Abschied von Opa Elefant: Eine Bilderbuchgeschichte über den Tod,
Autorin: Isabel Abedi

Knietzsche und der Tod: Alles über die normalste Sache der Welt, für Kinder ab 6 Jahren,
Autorin: Anja von Kampen

Das ist doch einfach nur Scheiße … um es mal auf den Punkt zu bringen!: Ein Lesebuch für trauernde Jugendliche ab 12 Jahren,
Autorinnen: Tina Geldmacher und Angela Graumann

Unsere Erklärfilme

Welche Grabarten gibt es auf den Friedhöfen? Warum ist eine Bestattungsvorsorge sinnvoll? Wie funktioniert eigentlich eine Baumbestattung? Was bedeutet die Bestattungspflicht?

Mit unseren nachfolgenden Videos möchten wir Ihnen viele Fragen, die im Sterbefall entstehen, kurz vorab beantworten. Für die individuelle Beratung stehen wir Ihnen selbstverständlich stets persönlich zur Seite.